Hotel buchen – darauf sollten Sie achten

Der Urlaub ist für viele der Höhepunkt im Jahr. Lange wurde darauf hingearbeitet und gespart. Damit der Urlaub wirklich genossen werden kann und kein Reinfall wird, gilt einiges zu beachten.

Viel Urlaub – was ist bei der Buchung des Hotels zu beachten?

Wer den perfekten Standort für sein Hotel gefunden hat (Lage direkt am Strand, in der Nähe vom Zentrum…) der sollte unbedingt auf die Bewertungen achten. Dies sind wichtige Hinweise der Urlauber, die bereits dort waren. Unbedingt auf den Service und die Sauberkeit achten, denn diese sind das A und O für einen perfekten Hotelaufenthalt. Wenn auch nur ein Gast nicht mit der Sauberkeit oder dem Personal zufrieden war, Hände weg! Wer im Ausland Urlaub macht, sollte bedenken, dass ein 3-Sterne-Hotel nicht den gleichen Standard wie in Deutschland aufweist. Im Ausland mindestens ein Hotel mit vier Sternen, wenn nicht sogar 5 Sternen buchen. Am besten fährt, wer obendrein All inclusive bucht. So ist sicher, dass sämtliche Aktivitäten mitgemacht werden können sowie Essen rund um die Uhr zur Verfügung steht.

 

Richtig vorbereitet für den Tunesienurlaub

Urlaub in Arabien – für viele die ideale Entspannung wie im Märchen. Da Tunesien jedoch nicht zu Europa gehört, ist es wichtig, gut vorbereitet dorthin zu fliegen.

Ganz wichtig ist der Impfschutz. Vor der Abreise zum Hausarzt gehen und sich mindestens gegen Tetanus und Kinderlähmung impfen lassen. Ebenfalls unerlässlich ist eine Krankenschutzversicherung mit Rückholversicherung, falls etwas passiert. Das gleiche gilt für die grüne Versicherungskarte, den Kinder- sowie Reisepass. Das Reisegepäck wird immer am Flughafen kontrolliert. Folgendes ist bei Ein- und Ausfuhr strengstens verboten:

– Rauschgift
– Gold
– Waffen
– jegliche Funkgeräte
– Pornografie
– Antiquitäten (müssen staatlich geprüft werden)

Alle anderen Käufe IMMER mit Quittung und Kaufbeleg!

Ansonsten gilt für das Gepäck: Alles über 32 Kilogramm wird vom Frachtdienst übernommen. Für Handgepäck gilt im Businessbereich zwei Teile insgesamt 10 Kilogramm. In der Economieclass ein Teil maximal 8 Kilogramm.

Für eine Woche mit All inclusive in einem 4-Sterne-Hotel muss der Urlauber mindestens mit 1000 Euro Reise- und Unterbringungskosten rechnen. Pro Person versteht sich.

 

Viel Urlaub – welche Fluggesellschaft für Tunesien?

Es gibt viele Airlines, die Flüge nach Tunesien anbieten. Die beliebtesten und bekanntesten sind

– Eurowings
– Lufthansa
– Germania
– Air France
– Condor Flugdienst
– Nouvelair

Ansonsten bieten folgende Airlines Flüge dorthin an:

– Thomas Cook
– Turkish Airlines
– Royal Jordanian
– EgyptAir
– Emirates

Diese Airlines sind die zuverlässigsten mit den besten Verbindungen. Diese Airlines bieten regelmäßig Sonderpreise, die problemlos angenommen werden können. Bei allen anderen sollte der Urlauber sich informieren, ob ein Transfer zum Hotel inbegriffen ist und wie sich der Flugpreis zusammensetzt. Die meisten Flüge nach Tunesien von Deutschland aus erfolgen ab Flughafen Berlin, Köln, Hamburg sowie München. In den meisten Fällen muss einmal, manchmal auch zweimal umgestiegen werden. Da bitte vor dem Abflug gründlich informieren.

 

Krank im Urlaub – und nun?

Damit im Falle eines Falles die medizinische Versorgung klappt, ist vorher der Abschluss der Krankenschutzversicherung mit Rückholversicherung unerlässlich.

Nur so ist optimale Krankenversorgung gewährleistet, mit der der Urlauber kostenfrei nach Deutschland transportiert wird. Wer eine Praxis vor Ort besuchen muss, braucht eine Anspruchbescheinigung sowie den Personalausweis oder den Reisepass. Behandlungskosten müssen immer selbst bezahlt werden, die dann später von der nationalen Krankenkasse erstattet werden. Wer ins Krankenhaus muss, bekommt einen Einweisungsschein. Dort steht bereits das Krankenhaus drauf, in dem die Behandlung erfolgt. Gibt es im dringenden Fall keine Einweisung vom Arzt, muss im entsprechenden Krankenhaus die Anspruchsbescheinigung vorgelegt werden sowie der Reisepass oder Personalausweis, damit mit der nationalen Krankenkasse abgerechnet werden kann.

 

Viel Urlaub – kann ich den Urlaub finanzieren?

Wer gerne in den Urlaub fliegen möchte, aber nicht ganzen Betrag auf einmal zahlen kann, kann einen Urlaubskredit aufnehmen. Viele Kreditinstitute bieten diesen Kredit an, jeweils zu verschiedenen Konditionen. Sinnvoll ist dieser Kredit aber nur, wenn man wirklich die Raten bezahlen kann. Als Sicherheit dient zum einen das sichere Gehalt, zum anderen kann ein Mitantragssteller, der ebenfalls eine feste Arbeit hat, als zusätzliche Sicherheit. Zu Bedenken ist, dass die Raten lange nach dem Urlaub noch bezahlt werden müssen, daher sollte im Urlaub nicht zu viel extra Geld ausgegeben werden. Wer nicht bei seiner Hausbank einen Kredit aufnehmen möchte, kann dies problemlos bei einer Onlinebank machen.

 

Wer keinen Urlaub im Hotel buchen möchte, sondern lieber in einem Ferienhaus, der sollte sich bei Anbietern wie Fanø Reisen umsehen.

Urlaub in Tunesien

Sie haben sich entschlossen, Ihren nächsten Urlaub in Tunesien zu verbringen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich entsprechend vorbereiten. Sie finden hilfreiche Tipps zu den Reisevorbereitungen, was keinesfalls im Gepäck fehlen darf und Empfehlungen zur Hotelkategorie.

 

Das sollten Sie vor einem Tunesienurlaub erledigen

Vor Reiseantritt sollten Sie sich überlegen, in welche Region des Landes Sie gerne reisen möchten. Tunesien bietet sowohl tolle Strände für einen erholsamen Strandurlaub als auch Städte, die zum Kultururlaub einladen. Selbtverständlich ist auch eine Kombination aus beidem möglich.

Zudem sollten Sie vor Reiseantritt den Flug buchen und die Unterkunft. Überlegen Sie sich gegebenenfalls schon ein paar Ausflugsziele, um entsprechend packen zu können. Besondere Ausflüge wie Wüstentouren oder Treckingtouren können Sie bereits im Vorfeld buchen, so sparen Sie sich Stress vor Ort. Auch ob ein Mietwagen gebucht werden soll, ist eine Überlegung im Vorfeld wert. Bedenken Sie vor Reiseantritt, wie Sie im Krankheitsfall versichert sind und ob der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung für Sie lohnenswert sein könnte. Da in Tunesien teilweise andere Sitten gepflegt werden, ist es hilfreich, sich vor der Reise über dahingehende Besonderheiten zu informieren.

 

Diese Dinge sollten Sie auf jeden Fall einpacken

Ins Reisegepäck für den Tunesienurlaub gehört das Flugticket, Ihr Reisepass, die Anschrift und der Anfahrtsweg zu Ihrer Unterkunft sowie ein kleiner Betrag Bargeld und eine Kreditkarte. Diese Dinge sollten Sie beim Flug im Handgepäck bei sich tragen. Sind Sie auf Medikamente angewiesen, sollten auch diese im Handgepäck sein. Des Weiteren sollten Sie Kleidung für diverse Wetterlagen einpacken.

Dazu zählt etwas wärmere Kleidung, wie eine lange Hose, eine Jacke oder ein Pullover und Socken, für kühlere Abende. Zudem gehört luftige Kleidung ins Gepäck für warme Sommertage. Berücksichtigen Sie dabei, dass in ländlichen Regionen und religiösen Einrichtungen zu freizügige Kleidung nicht gerne gesehen ist.

Denken Sie an bequeme Laufschuhe, wenn Sie längere Wanderungen und Tagesausflüge planen. Ebenfalls für Tagesausflüge hilfreich ist ein kleiner Tagesrucksack. Da tagsüber oft sehr hohe Temperaturen herrschen, sind Sonnencreme und eine Kopfbedeckung unabdingbar. Auch eine Sonnenbrille ist hier von Vorteil. Weiterhin sollten Sie ein Ladekabel fürs Telefon und andere wichtige technische Geräte, wie zum Beispiel die Kamera, einpacken.

 

Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen

Häufig kann man lesen, dass Tunesien prinzipiell günstiger sei, als Deutschland. Dem ist jedoch in vielen Bereichen nicht so beziehungsweise schwanken die Preise für die gleichen Produkte unter Umständen stark.

Dienstleistungen wie Friseur, Wäscherei oder Fahrdienste sind tatsächlich häufig günstiger, als in Deutschland. Das liegt daran, dass der Mindestlohn in Tunesien sehr viel niedriger ist als hierzulande. Bei Lebensmitteln kommt es darauf an, wo diese herkommen. Manche Produkte sind günstiger, andere gleichteuer oder gar teurer als in Deutschland. Alkohol und Spirituosen sind jedoch generell teurer als in Deutschland. Bei billigen Markenprodukten sollten Sie vorsichtig sein, da es sich dabei fast immer um Produktfälschungen handelt, die so nicht zulässig sind.

 

Diese Hotelkategorie ist empfehlenswert

Im Vergleich zur Sternevergabe für Hotels in Deutschland, können Sie bei tunesischen Hotels meist bis zu zwei Sterne abziehen, um den selben Standard zu erhalten.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, was Sie vor Ort erwartet, sollten Sie sich genau informieren, was Ihr Wunschhotel bietet. Informationen diesbezüglich erhalten Sie im Reiseangebot oder direkt über die E-Mail-Adresse des jeweiligen Hotels.

Krankheit im Urlaub – Das ist zu tun

Etwa ein Fünftel der deutschen Arbeitnehmer ist betroffen: kaum ist der lang ersehnte Urlaub endlich da, macht sich eine dicke Erkältung bemerkbar.  „Leisure Sickness“ nennt sich dieses Phänomen und ist ärgerlich genug, wenn der Urlaub zu Hause verbracht wird – richtig kompliziert wird es im Ausland.

1.) Urlaub im EU Ausland

Die heimische, gesetzliche Krankenversicherung schützt nicht nur in Deutschland. In allen Ländern der EU, sowie etwa in Island oder der Schweiz, gilt der Versicherungsschutz ebenso. Grund hierfür ist die European Health Insurance Card (EHIC).

Diese befindet sich auf der Rückseite der normalen Krankenkassenkarte und ist für unaufschiebbare medizinische Behandlungen gültig.

Bedacht werden sollte jedoch, dass im Ausland nicht alle Leistungen, die Deutschland von der gesetzlichen Krankenkasse getragen werden, auch vom dortigen Versicherungsschutz umfasst sind.
Maßstab ist der gesetzliche Leistungsstandard im jeweiligen Aufenthaltsland.

 

2.) Privatversicherte

Anders sieht das für Privatversicherte aus: sie genießen weltweit die gleichen Leistungen, wie zu Hause.

Hierfür werden die Behandlungskosten zunächst vom Patienten beglichen, und im Nachgang von der jeweiligen Versicherung erstattet.
Dies gilt jedoch nur für einen Auslandsaufenthalt bis zu drei Monaten. Dauert der Aufenthalt länger, oder möchte man im Falle eines notwendigen Rücktransportes abgesichert sein, lohnt sich auch hier eine Auslandskrankenversicherung.

 

3.) Nicht EU-Ausland

Im Nicht EU-Ausland kann man sich nur dann auf den gesetzlichen Versicherungsschutz verlassen, wenn Deutschland mit dem jeweiligen Land, etwa in der Türkei oder in Tunesien, ein sogenanntes Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat.
In allen anderen Fällen ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung angezeigt; andernfalls muss jede einzelne Leistung vom Patienten selbst beglichen werden. Hierbei können schnell unvorstellbare Kosten entstehen.

 

4.) Auslandskranken-versicherung

Eine Auslandskrankenversicherung schließt die aufgezeigten Versorgungslücken und ermöglicht beispielsweise auch den nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragenen Rücktransport nach Hause.

Das ist noch nicht einmal teuer. Dennoch lohnt sich ein Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern. Zwar kann eine Auslandskrankenversicherung theoretisch spontan am Abreisetag abgeschlossen werden. Etwa hinsichtlich der konkreten Konditionen sollten jedoch bei aller Spontaneität genauer hingesehen, und nicht einfach das bei der Urlaubsbuchung angebotene Standardpaket hinzugebucht werden. Insbesondere, wenn für den Tarif eine Selbstbeteiligung verlangt wird, sollten man von einem Abschluss der Versicherung absehen – diese verdeckten Kosten können schnell zur Kostenfalle werden.

Je nach Reiseverhalten sollte außerdem beachtet werden, dass der komplette Schutz auch für mehrere Reisen im Jahr gültig ist und ein eventuell notwendiger Rücktransport von der Versicherung übernommen wird, auch wenn er nicht medizinisch notwendig, sondern nur sinnvoll ist.
Wichtig können auch sogenannte „Beistandsleistungen“, wie etwa die Hilfe bei der Suche nach einem Facharzt oder einem Krankenhaus, werden. Ein solcher 24-Stunden-Notfall-Service sollte im Vertrag inkludiert sein. Über diesen sollten Sie auch eine Kostenübernahmeerklärung oder eine Vorauszahlung erwirken können – je nach Aufenthaltsland wird dem Patienten sonst eventuell die Behandlung verwehrt.

 

5.) Was passiert mit den Urlaubstagen?

Sind die rein tatsächlichen Hürden der Krankheit im Urlaub genommen, stellt sich im Nachgang die Frage, was eigentlich mit den genommenen Urlaubstagen passiert, die man nicht genießen konnte.

Die gute Nachricht vorweg: der Urlaubsanspruch ist nicht unbedingt verloren. 

Auch wenn der lästige Schnupfen nicht unbedingt behandlungsbedürftig erscheint, sollte deswegen unbedingt sofort ein Arzt aufgesucht werden, um die Erkrankung im Urlaub ab dem ersten Tag nachweisen zu können. Im Ausland sollte außerdem darauf geachtet werden, dass durch das ausgestellte Attest nicht nur Krankheit, sondern auch die hierdurch bedingte Arbeitsunfähigkeit bescheinigt wird. Da das Attest dem Arbeitgeber üblicherweise am vierten Krankheitstag vorgelegt werden muss, kann das Attest vorab beispielsweise gefaxt werden, damit der Entgeltfortzahlungsanspruch nicht durch den Arbeitgeber verweigert werden kann.

Werden diese Voraussetzungen erfüllt, dürfen die Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet werden. Das bedeutet natürlich nicht, dass der Urlaub eigenmächtig verlängert werden darf. Die durch Krankheit verlorenen Urlaubstage müssen jedoch vom Arbeitgeber gutgeschrieben werden.

Flugbuchung – Welche Airline sollte ich nehmen

Worauf sollte man achten, wenn man den Flug bucht?

Egal wohin die Reise geht, vor der Buchung sollten einige Punkte regelmäßig beachtet werden. Dazu gehören – neben den noch gültigen Reisedokumenten – vor allem die Flugzeiten.

Ein Flug um 6 Uhr morgens mag hinsichtlich des verbleibenden Resttages am Reiseziel verführerisch sein. Wenn morgens um 3 Uhr allerdings keine öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, bleibt oft nur das teurere Taxi.
Das gleiche gilt natürlich für die Ankunftszeit. Insbesondere etwa als allein reisende Frau kann es unangenehm werden, wenn sie erst mitten in der Nacht an einem ihr vollkommen unbekannten Ort ankommt.

Sinnvoll ist es außerdem, sich bereits vorab über die am Ankunftsort zur Verfügung stehenden Transportmittel und die jeweiligen Preise, sowie die üblichen Trinkgelder oder die anfallenden Steuern zu informieren. So kann das Risiko, vor Ort Betrügereien zum Opfer zu fallen, zumindest minimiert werden.
Darüber hinaus sollte insbesondere bei Destinationen, für welche gleich mehrere Flughäfen zur Auswahl stehen, vor der Buchung geklärt werden, welcher Flughafen in Bezug auf die Lage und die Check-In-Zeiten des gebuchten Hotels, oder auch die Transportmöglichkeiten das beste Gesamtpaket bietet.

Sollten auf dem Flug eine oder sogar mehrere Mahlzeiten gereicht werden, sollten außerdem bestimmte Anliegen, wie etwa vegane oder koschere Kost bereits bei der Buchung angegeben werden. Vorteil: die Menschen mit diesen vorab angemeldeten Sonderwünschen bekommen ihre Mahlzeit meist sogar zuerst!

 

Sollte man immer den günstigsten Flug buchen?

Die günstigsten Flüge sind meist solche in der Mitte der Woche – am Wochenende möchten schließlich die meisten Menschen verreisen.

Aber unabhängig vom Wochentag scheinen manche Flüge deutlich günstiger zu sein, als andere. Vor der Buchung sollte dementsprechend überprüft werden, ob der angezeigte Preis alle Steuern und Gebühren enthält. Während früher nur bei sogenannte Billigfluggesellschaften, wie etwa Ryan Air, Gepäck extra gezahlt werden musste, ist dies mittlerweile bei immer mehr Fluggesellschaften der Fall. Um versteckte Kosten zu vermeiden, sollten Schnäppchen immer dahingehend überprüft werden: nicht bei der Buchung direkt hinzugebuchtes Gepäck kann am Flughafen schnell teuer werden.

 

Die Flugverbindung

Häufig wird angesichts eines günstigen Preises übersehen, dass eine Flugverbindung den ein oder anderen Haken hat. Insbesondere abends werden häufig günstige Flüge angeboten. Je nach persönlicher Vorliebe können solche Flüge insbesondere für Langstreckenflüge ratsam sein: den langen Flug kann man hier getrost verschlafen. Gerade bei geplanten Städtetrips können diese vermeintlichen Schnäppchen jedoch zur Kostenfalle werden, da vom Reisetag nichts übrigbleibt und man eine Nacht mehr im Hotel benötigt, als wenn man erst am nächsten Morgen angereist wäre.

Für viele Reiseziele ist darüber hinaus ein Umsteigen notwendig. Hier sollte unbedingt auf ausreichend Umsteigezeit geachtet werden. Ein Punkt, der für die Beurteilung vorher mit der Airline abgeklärt werden sollte, ist die Frage, ob das aufgegebene Gepäck automatisch am Umsteigeflughafen durchgecheckt, oder vom Reisenden abgeholt und erneut aufgegeben werden muss. In letzterem Fall wird natürlich mehr Zeit zum Umsteigen benötigt – eventuell verlangt die zweite Airline auch erneut eine Gebühr für die Aufgabe des Gepäckes. Generell sind 2-3 Stunden Aufenthalt vor Vorteil; ab einem Aufenthalt von etwa 5 Stunden kann darüber nachgedacht werden, ob vielleicht sogar ein kurzer Trip in die Stadt der Zwischenlandung möglich ist.

 

Welche Airline ist empfehlenswert?

Für jedes Bedürfnis gibt es die passende Airline. Gerade auf Langstreckenflügen wird man einen gewissen Luxus bezüglich Service und Verpflegung, wie er etwa bei Singapore Airlines oder Emirates geboten wird, zu schätzen wissen.

Wem besonders viel Freigepäck wichtig ist, dem kann die Turkish Airline ans Herz gelegt werden, welche viele internationale Flughäfen bedient. Mit Ryanair passt der Städtetrip mit Handgepäck sogar ins Studentenbudget und für jemanden, dem auf dem Flug ein deutschsprachiger Ansprechpartner wichtig ist, kann natürlich immer ein Flug mit der Lufthansa ans Herz gelegt werden.

© 2023 Viel Urlaub

Theme von Anders Norén↑ ↑